Verpackungskennzeichnung für alltägliche Produkte


Industrielle Kennzeichnung von Produkten gehört zur Verpackungsindustrie, wie das Salz zu der Suppe. Gerade weil Erkennbarkeit von Inhaltsstoffen und Zurückführbarkeit in Zeiten von Fälschungen unverzichtbar sind, müssen Produkte oder Verpackungen den Anforderungen entsprechend gekennzeichnet werden. Die Codiersysteme unterscheiden sich dabei je nach Material sowie der Art und Weise der Kennzeichnung.

Welches System für welches Material

Kleine Tintenstrahldrucker zum Beispiel werden für die Beschriftung mit Grafiken, Logos, Bar-, 2D- und variablen Codes gebraucht. Durch die Anwendung des Ink-Jet Verfahrens ist es möglich, Kennzeichnungen mit sehr kleinen Schriftgrößen sowohl als auch unterschiedlichen Anforderungen und hoher Qualität zu verwirklichen. Großschrift-Tintenstrahldrucker werden hauptsächlich für mittlere und große Schriftgrößen auf Kartonagen aber auch eine Vielzahl anderer Produkte eingesetzt. Laserbeschrifter dagegen, sind unübertroffen schnell, einfach zu bedienen, flexibel zu integrieren und wirtschaftlich günstig. Deshalb werden Sie sehr häufig in der Pharmaindustrie zur Kennzeichnung von Verpackungen eingesetzt. Bei der Laser-Kennzeichnung wird das Material des zu beschriftenden Produkts mit einem intensiven Laserstrahl bearbeitet und verändert dadurch seine Struktur, wodurch die Kennzeichnung wasser- und wischfest und somit dauerhaft wird. Laserbeschrifter eignen sich auch um spezielle Materialien wie Kunststoff, Metall oder Glas zu kennzeichnen.

Der Kampf gegen die Fälscher

Ständige Veränderungen in anderen Industriezweigen sowie die Verbreitung von gefälschten Produkten, vor allem in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, stellen die Hersteller von Kennzeichnungssystemen vor neue individuelle Anforderungen und führen zu innovativen Lösungen. Bei der industriellen Kennzeichnung von Lebensmitteln wurden in den letzten Jahren glücklicherweise gewisse Regeln durchgesetzt, die den Verbraucher schützen und eindeutige Auskunft über den Inhalt eines Produktes geben: Angabe von Nahrungsmittelbestandteil, Alkoholgehalt, Allergene, Herkunftsland und Warnhinweise für Stillende, Schwangere und Kinder müssen mittlerweile auf jeder Verpackung angegeben sein.

In der Pharma Branche wurden mittlerweile neue und hochwertige Verfahren wie die „Laser-Surface-Authenication“-Technology entwickelt. bei der der LSA  wird der individuelle Fingerabdruck einer Verpackung oder eines Gegenstandes direkt bei der Produktion gescannt und gespeichert. Ein speziell entwickelter Laserscanner misst die Struktur des Materials. Die Daten sind unverwechselbar und damit einem Fingerabdruck gleichzusetzen.

Nachdem die Codes auf einer Datenbank gespeichert wurden, können Sie mit Hilfe von TT&A (Track, Trace and Authentication) auf der ganzen Welt nach verfolgt werden. Ein einfacher Handheld Scanner und Internetzugang ist alles was man dafür braucht.  Da Verpackungen von Medikamenten kein zweites Mal auftreten dürfen, ist eine uneindeutige Spur schnell nach zu verfolgen. Pharmahersteller, Apotheken Krankenhäuser oder sogar Patienten, die mit Hilfe ihrer Smartphones die Daten scannen dienen als Kontrollpunkte.

Auch wenn Fälscher immer wieder neue Mittel finden werden, sind ausreichende Aufklärung und die Einbeziehung der Kunden der richtige Weg, um den Aufwand für die Herstellung der Plagiate zu erschweren und weniger profitabel zu machen.

Weitere Informationen über die Verpackungskennzeichnung für alltägliche finden sie auf der Internetseite von Videojet Technologies GmbH.